Skip to main content

Tiefbrunnenpumpe anschließen und einbauen

Vor der Inbetriebnahme der Pumpe muss sie zuerst fachgerecht angeschlossen und installiert werden. Bei einer Tiefbrunnenpumpe benötigt man im Verhältnis zu anderen Pumpen eine große Anzahl an Zubehör. Für den Einbau benötigen Sie gegebenenfalls noch folgende Artikel:

  • Sicherungsseil als Aufhängung
  • Druckrohr für die Wasserförderung zum Brunnenkopf
  • Verbindungsrohrstücke
  • Brunnenkopf
  • Optional: Rückschlagventil
  • Optional: Druckschalter
  • Optional: Vorfilter für Sand und kleine Teilchen
Tiefbrunnenpumpe anschliessen und einbauen

Anleitung zur Installation einer Tiefbrunnenpumpe

  1. Sicherungsseil an der Öse der Pumpe befestigen
  2. Druckrohr mit Verbindungsstück anbringen
  3. Stromkabel der Tiefbrunnenpumpe durch die Kabeldurchführung vom Brunnenkopf führen
  4. Druckrohr je nach Brunnenkopf durch die große Öffnung führen oder auf die benötigte Länge kürzen und mit einem weiteren Verbindungsstück daran anbringen
  5. Stromkabel ohne Spannung alle zwei Meter mit Kabelbindern am Druckrohr befestigen
  6. Tiefbrunnenpumpe am Sicherungsseil in den Brunnen auf die gewünschte Tiefe herablassen
  7. Je nach Befestigungsvariante das Sicherungsseil am Brunnenkopf einhängen und ihn dann aufsetzen oder umgekehrt
  8. Optional: Stromkabel an Motorschutzschalter anschließen
  9. Optional: Stromkabel und Druckrohr an den Druckschalter anschließen
  10. Gartenwasserverteilung an das Druckrohr/den Druckschalter anschließen
  11. Stromkabel der Tiefbrunnenpumpe/des Druckschalters einstecken und Grundwasser fördern

Zubehör für Tiefbrunnenpumpen

Sie können unseren Tiefbrunnenpumpen Set Konfigurator nutzen, um das richtige Set mit Pumpe und Zubehör für Ihren Brunnen zusammenzustellen.

Sicherungsseil als Aufhängung

Beim Sicherungsseil müssen Sie darauf achten, dass es nicht rostet und das Gewicht der Pumpe aushält. Deshalb empfiehlt es sich, hier ein Nylon- oder Edelstahlseil zu benutzen. Beide Materialien rosten nicht und sind sowohl robust als auch langlebig, das ist wichtig damit das Seil zur Tiefbrunnenpumpe nicht abreißt.

Druckrohr

Die Wasserleitung zum Brunnenkopf muss einen hohen Druck aushalten können und sollte den gleichen Durchmesser wie der Anschluss der Pumpe haben. Das ist die Grundlage für eine lange Laufzeit der Wasserverteilung und die größtmögliche Fördermenge. Die Wasserleitung sollte erst möglichst spät auf einen kleineren Querschnitt verringert werden, damit die volle Förderleistung ausgenutzt werden kann. Hier bietet sich ein PE-Rohr an, da es aus witterungsbeständigem Kunststoff besteht und einen hohen Wasserdruck aushält.

Verbindungsrohrstücke

Um das Druckrohr an der Pumpe und am Brunnenkopf zu befestigen, werden noch Verbindungsstücke benötigt. Dazu gibt es sogenannte PE-Verbinder mit einer Schraub- und Klemmverbindung. Das PE-Rohr wird anschließend in den Verbinder gesteckt und dann zugeschraubt. Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Beitrag PE-Rohre sicher verbinden.

Brunnenkopf

Als Deckel für den Bohrbrunnen wird ein sogenannter Brunnenkopf auf das Brunnenrohr gesteckt. An einer innenliegenden Öse oder per Seilklemmen wird die Tiefbrunnenpumpe mithilfe des Sicherungsseils eingehängt. Außerdem wird das Stromkabel der Pumpe durch eine Kabeldurchführung geführt und das Druckrohr entweder am Brunnenkopf selbst verschraubt oder durchgeführt. Es gibt Brunnenköpfe mit Gewinde, auf die dann jeweils ein Verbinder an der Unter- sowie Oberseite angeschraubt wird. Und es gibt Brunnenköpfe mit einer Durchführung für das Druckrohr.

Rückschlagventil

Bei vielen Tiefbrunnenpumpen ist bereits ein Rückschlagventil eingebaut. Falls Ihre Pumpe oder auch Ihr Druckschalter kein eingebautes Rückschlagventil besitzen, dann benötigen Sie gegebenenfalls als Zubehör ein Rückschlagventil. Falls Sie einen Druckschalter einsetzen wollen, dann benötigen Sie unbedingt ein solches Ventil, da es ansonsten zu einem Druckschlag kommen und Ihre Wasserverteilung beschädigt werden kann. Auch wenn Sie keinen Druckschalter einsetzen aber gleich Wasser beim Öffnen des Wasserhahns oder Gießen mit dem Gartenschlauch kommen soll, dann benötigen Sie ein Rückschlagventil.

Druckschalter

Mit einem Druckschalter können Sie die Tiefbrunnenpumpe im Automatikbetrieb betrieben. Denn ein druckregulierender Schalter überwacht ständig den Wasserdruck innerhalb Ihrer Wasserleitung. Bei sinkendem Druck wird die Pumpe eingeschaltet und bei Erreichen des Solldrucks schaltet der Druckschalter die Tiefbrunnenpumpe wieder ab. Dadurch läuft die Pumpe nicht ständig sondern nur wenn auch Wasser verbraucht wird – stoppen Sie die Wasserförderung dann schaltet sich auch die Tiefbrunnenpumpe ab.

Vorfilter

Einen Filter für Sand und andere kleine Teilchen sollten Sie auf jeden Fall in Ihrer Wasserverteilung installieren, falls das Grundwasser im Haus genutzt werden soll. Auch für das Auffüllen eines Swimmingpools oder für einen Wasserhahn im Garten sollte ein Vorfilter vorhanden sein. Je nach Einsatzgebiet sollten Sie entscheiden, ob ein solcher Filter für Sie notwendig ist.

Häufige Fragen zum Einbau einer Brunnenpumpe

Wie tief sollte man eine Tiefbrunnenpumpe hängen?

Da der Grundwasserspiegel im Lauf des Jahres schwankt, sollten Sie die Tiefbrunnenpumpe 2 Meter unterhalb Ihres individuellen Grundwasserstandes aufhängen. Die Pumpe sollte dabei jedoch noch mindestens einen Abstand zum Filterrohr von 1 Meter haben, da sonst die Gefahr besteht, dass Sand und andere kleine Teilchen durch die Schlitze des Filterrohrs eingesogen werden.

Wie kann man die Höhe des Grundwasserstands ermitteln?

Den Wasserstand in Ihrem Brunnen können Sie zum Beispiel mit einem langen Seil und einem schweren Gegenstand am Ende des Seils ermitteln. Hängen Sie es dazu in das Brunnenrohr und lassen es immer tiefer. Wenn es den Grundwasserstand erreicht, sollten Sie das Eintauchgeräusch hören. Jetzt können Sie das Seil am Brunnausgang mit einem Stift oder ähnlichem markieren und es dann wieder herausziehen. Falls Sie das Geräusch nicht hören, dann lassen Sie das Seil einfach eine gute Länge herab und tasten es anschließend nach der Stelle ab, ab der es nass geworden ist. Diese Strecke können Sie dann an der Oberfläche mit einem Maßband oder Meterstab abmessen.

Tiefbrunnenpumpe Rohr oder Schlauch?

Da eine Tiefbrunnenpumpe einen hohen Wasserdruck erzeugt, sollten Sie die Steigleitung und die Wasserverteilung über stabile Rohrverbindungen installieren. So wird eine langlebige und wartungsarme Nutzung gewährleistet. Für die Wasserentnahme an der Oberfläche können Sie dann einen handelsüblichen Schlauch nutzen.


Ähnliche Beiträge