Bei Tiefbrunnenpumpen kommt es weniger auf äußerliche Merkmale als auf technische Daten wie Leistung und Fördermenge an. Deshalb sollte die Auswahl einer Tiefbrunnenpumpe immer individuell auf Ihren Einsatzzweck und die örtlichen Begebenheiten abgestimmt sein. Als Erstes sollten Sie sich also Gedanken machen, wofür Sie die Pumpe einsetzen wollen. Soll es beispielsweise eine oberirdische Wasserverteilung geben und wie wird diese aussehen? […]
Um Kunststoffrohre ordnungsgemäß zu verbinden müssen sie vorbereitet werden. Deshalb haben wir diese Anleitung für Sie erstellt damit Ihre Wasserleitungen langfristig auch dicht bleiben. Ansonsten kann es unter Umständen vorkommen, dass Wasser an den Übergängen entweicht oder die maximalen Druckwerte des PE-Rohrs oder der PE-Verbinder nicht erreicht werden können. 1. Rohr ausrollen und gerade machen Bevor Sie das Rohr verlegen […]
Unflexible Kunststoffrohre wie PE-Rohre müssen sauber und gerade abgeschnitten werden, damit die Dichtung in den PE-Verbindern richtig anliegt. So ist gewährleistet, dass die Verbindungen dicht sind und auch den angegeben Druckwert aushalten. Bei einem schiefen oder unsauberen Schnitt kann das Wasser am Übergang zwischen der Dichtung und dem Rohr in Verbindung mit einem hohen Druck entweichen. Das ist ein häufig […]
Es gibt die verschiedensten Störungen, die bei Brunnenpumpen auftreten können. Wir haben Ihnen hier die häufigsten Probleme und Hilfestellungen zusammengefasst, damit Sie Ihre Tiefbrunnenpumpe reparieren können – sofern das möglich ist. Kleinere Reparaturen können Sie vermutlich selbst durchführen, Reparaturen an Elektronikbauteilen sollten jedoch nur von einem fachkundigen Elektriker erledigt werden. Brunnenpumpen werden mit 230 oder sogar 400 V betrieben, diese […]
Bei der Planung des Brunnens sollte gleich das Thema Frost berücksichtigt werden. Außerdem müssen Sie die Verrohrung jedes Jahr zusätzlich für die kalte Jahreszeit vorbereiten, damit Sie nach dem Winter keine Probleme mit aufgeplatzten Wasserleitungen oder defekten Bauteilen bekommen. Brunnen winterfest anlegen Die beste und langfristigste Lösung um ohne Probleme durch den Winter zu kommen ist eine Brunnenstube. In unseren […]
Der Einsatz eines Druckkessels in Kombination mit einer Tiefbrunnenpumpe ist immer dann sinnvoll, wenn regelmäßig eine geringe Menge an Wasser entnommen werden soll. Zum Beispiel bei einer Tropfbewässerung beziehungsweise Mikrobewässerung im Garten oder bei der Brauchwassernutzung im Haus für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine. Der Aufbau ist dann ähnlich eines Hauswasserwerks, bei dem immer eine gewisse Menge Wasser abhängig von […]
Vor der Inbetriebnahme der Pumpe muss sie zuerst fachgerecht angeschlossen und installiert werden. Bei einer Tiefbrunnenpumpe benötigt man im Verhältnis zu anderen Pumpen eine große Anzahl an Zubehör. Für den Einbau benötigen Sie gegebenenfalls noch folgende Artikel: Sicherungsseil als Aufhängung Druckrohr für die Wasserförderung zum Brunnenkopf Verbindungsrohrstücke Brunnenkopf Optional: Rückschlagventil Optional: Druckschalter Optional: Vorfilter für Sand und kleine Teilchen Anleitung […]